Bildung trifft auf Bewegung
Durch die zunehmende Entwicklung von Ganztagsschulen hat sich der Alltag von Kindern und Jugendlichen deutlich verändert. Schülerinnen und Schüler verbringen mehr Zeit in der Schule, was sowohl ihre Tagesstruktur als auch die Bedingungen für Sport- und Bewegungsangebote beeinflusst. Der Vereinssport sowie die Nutzung von Sportstätten sind durch die Ganztagsbetreuung zeitlich eingeschränkter geworden.
Gleichzeitig bietet das Modell der Ganztagsschule jedoch auch neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Kooperation zwischen Schulen und Sportvereinen. Diese Partnerschaften können allen Beteiligten, insbesondere den Kindern und Jugendlichen, zugutekommen.
Schulen und Träger von Ganztagsangeboten haben die Möglichkeit, durch die Einbindung von Sportfachkräften aus den Vereinen qualitativ hochwertige und abwechslungsreiche Sportangebote in den Schulalltag zu integrieren. Gleichzeitig können die Vereine so weiterhin den Kinder- und Jugendsport fördern und ihren Nachwuchs sichern.
Damit diese Zusammenarbeit erfolgreich ist, müssen jedoch zwei sehr unterschiedliche Systeme – das schulische und das vereinsbasierte – aufeinander abgestimmt werden. Es ist außerdem entscheidend, klar zwischen den sportlichen Angeboten in Bildungseinrichtungen und denen in den Freizeitangeboten der Sportvereine zu unterscheiden, da die Bedingungen und Verpflichtungen im schulischen Bereich nicht mit den ehrenamtlich organisierten Freizeitangeboten der Vereine verglichen werden können.
Die Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Schule kann dabei vielfältig gestaltet werden. Dabei sind sowohl einmalige als auch regelmäßige Kooperationsformen möglich:
Einmalige Kooperationen
Folgende Maßnahmen eignen sich für einmalige Kooperationen:
- Vorstellung der Sportarten und Vereinsangebote im Unterricht
- Vorstellung der Sportarten bei besonderen Schulveranstaltungen
- Beteiligung an Schulsportfesten
- Mitarbeit bei Projekttagen und -wochen
- Talentsichtungen
- Unterstützung bei der Durchführung sportlicher Wettkämpfe und Wettbewerbe
- Organisation von Lehrerfortbildungen
Regelmäßige Kooperationen
Folgende Maßnahmen eignen sich für regelmäßige oder längerfristig angelegte Kooperationen:
- Sport-AG im offenen Ganztag an Grundschulen
- Sport-AG im gebundenen Ganztag
- Weitere Arbeitsgemeinschaften mit Sport- und Bewegungsangeboten
- Schulsportgemeinschaften
- Gemeinsames
- Training
- Pausensport
Um diese Kooperationen möglich zu machen stehen wir als Kreissportbund als Beratungs- und Koordinierungsstelle zur Verfügung.