Kooperationen zwischen Sportvereinen und Kitas - eine Win-Win Situation
Bewegung, Spiel und Spaß sind bedeutend für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Bewegungsförderungsollte sich
integriert als roter Faden durch den Alltag der Kinder ziehen und so nicht nur den kindlichen Bedürfnissen nach Bewegung und Spiel entgegenkommen, sondern ihnen auch das Tor zum Lernen öffnen. Gemeinsam können Sportvereine und Kitas die Lebenswelten der Kinder aktiv gestalten und positiv beeinflussen.
Bei der Kooperation von einer Kita mit einem Sportverein gibt es wenig feste Regeln, aber viele Möglichkeiten. Hier nur einige Beispiele:
- Übungsleiter*innen des Sportvereins bieten (mindestens einmal) wöchentlich in der Kita Bewegungseinheiten an.
- Die Kinder der Kita besuchen die Angebote des Vereins und mischen sich dort unter die Mitglieder. Sie werden entweder von Erzieher*innen gebracht oder von Vereinsvertreter*innen in der Kita abgeholt.
- Den Kita-Kindern wird wöchentlich eine Bewegungseinheit des Sportvereins in einer Gemeinde- oder Vereinshalle angeboten.
- Auf Basis einer Kooperationsvereinbarung stellt ein Verein einer Kita Raum und Material zur Verfügung.
- Vereinsangebote werden den Kita-Kindern in „Schnupperangeboten“ regelmäßig (etwa im halbjährlichen Rhythmus) vorgestellt.
- Kita und Sportverein führen gemeinsam ein Sportfest durch.
- Übungsleiter*innen und Erzieher*innen bilden sich gemeinsam fort und/oder stellen sich ihr Know-how gegenseitig zur Verfügung.
Der Kreissportbund hilft gerne bei der Suche nach einem passenden Kooperationspartner (Kita/Sportverein). Sprecht uns einfach an.